Online-Seminar: Wie schreibe ich einen Projektantrag?

Elternnetzwerk NRW • 13. März 2025

03. April 2025 | 18.00-20.30h | kostenfrei

Gute Projektideen gibt es viele – aber wie schafft man es, eine Idee gegenüber potenziellen
Fördernden so überzeugend darzustellen, dass die Antragstellung auch zu einer finanziellen
Unterstützung führt? 

Was sollte ein Projektantrag auf jeden Fall enthalten und wie kann man sich von anderen Antragstellenden positiv abheben? Unser Seminar für Vereinsaktive vermittelt in einem kompakten Format Grundlagenwissen zur Erstellung von Projektanträgen – von Projektzielen und Zielgruppen über Maßnahmenbeschreibungen und Prüfkriterien bis hin zur Zeit- und Finanzplanung.

Stellenanzeigen: Wir suchen vier neue Mitarbeiter*innen für unser Projekt
von Elternnetzwerk NRW 18. März 2025
Für unser Projekt „Eltern mischen mit 2.0” suchen wir mehrere engagierte*n Mitarbeiter*innen
von Elternnetzwerk NRW 27. Februar 2025
Am 26. Februar richtete das MKJFGFI den 10. Integrationskongress des Landes NRW in Solingen aus. Unter dem Titel „Arbeitsmarktchancen und Zusammenhalt für eine gemeinsame Zukunft“ kamen rund 700 Akteure zusammen und verfolgten das diverse Programm mit Reden von Integrationsministerin Josefine Paul, dem Solinger Oberbürgermeister Tim Kurzbach, einer Keynote, Diskussionsrunden und Workshops. Wir freuen uns, dass wir mit einem Stand auf dem begleitenden Markt der Möglichkeiten dabei sein und mit zahlreichen Akteuren in den Austausch kommen konnten.
von Elternnetzwerk NRW 20. Februar 2025
Unser Mitglied des Monats Februar stellt sich vor
von Elternnetzwerk NRW 29. Januar 2025
Das Streetworkteam von KohleG wird unser neuer Büropartner
von Elternnetzwerk NRW 27. Januar 2025
Unser Mitglied des Monats Januar stellt sich vor
von SelF 20. Dezember 2024
Unter dem Motto „Perlen, die Geschichten erzählen“ feierte das Projekt SelF am 15. Dezember 2024 gemeinsam mit den Frauen aus beiden Projektjahren seinen erfolgreichen Abschluss. Die Veranstaltung bot den Frauen nicht nur die Gelegenheit, auf ihre persönliche Entwicklung über die gesamte Projektlaufzeit hinweg zurückzublicken und stolz auf ihre Fortschritte zu sein, sondern auch gestärkt und inspiriert neue Schritte in die Zukunft zu gehen. Ein Highlight war die kreative Auslegung der individuellen Entwicklungen, bei der jede Teilnehmerin ein individuelles Schmuck-stück aus Perlen anfertigte, wobei jede Perle für eine Stärke oder Eigenschaft stand, die sie während des Projekts (weiter-)entwickelt hatten. Jede Perle erzählte eine Geschichte: von neu gewonnenem Selbstbewusstsein, innerer Stärke, Liebe und Akzeptanz bis hin zu Mut, Entschlossenheit und Zuversicht. Die abschließende Zertifikatsübergabe war ein emotionaler Moment, der die Erfolge der Frauen würdigte und feierlich anerkannte. „Das ist für mich etwas ganz Besonderes – ich habe zum ersten Mal in meinem Leben ein Zertifikat erhalten.“, sagte mit über 60 Jahren unsere älteste Teilnehmerin. SelF war eine Reise mit sichtbaren Spuren, die die Teilnehmerinnen gestärkt und inspiriert hat – ein Meilenstein auf dem Weg zur Selbstermächtigung. Das Projekt SelF wird umgesetzt im Rahmen des Bundesprogramms „Gesellschaftlicher Zusam-menhalt – vor Ort. Vernetzt. Verbunden.“ und vom BMI aufgrund eines Beschlusses des Deut-schen Bundestages gefördert.
Mehr News
Share by: